Photovoltaischer Heizstab

Eigenschaften

2.000 Wp photovolaische Anschlussleistung – Bis zu 2.000 Wp Photovoltaikmodulleistung kann an den Heizstab angeschlossen werden. Die maximale Heizleistung beträgt 550 W. Als sekundäre oder sogar primäre Energiequelle für die Warmwasserbereitung oder in Kombination in einem Zentralheizungsspeicher.

Anmeldefreie Inselanlage – Da kein Strom ins Netz eingespeist wird, ist der photovoltaische Heizstab anmeldefrei. Er arbeitet zu 100% im Inselbetrieb.

DC Strom Direktnutzung Direktnutzung des Gleichstroms der Photovoltaikmodule zur Wassererwärmung. Keine Wechselrichter oder Akku wird benötigt.

Sicheres und robustes Design mit redundantem Übertemperaturschutz, einstellbarer Aufheiztemperatur, intuitivem Interface und Eingangsüberlastungs-/Polaritätsschutz.

Einfache Installation – Der Heizstab arbeitet in der Schutzkleinspannung. Dadurch ist kein Elektriker für die Inbetriebnahme notwendig. Die Photovoltaikmodule werden direkt durch MC4 Steckverbindungen angesteckt.

Kostensparend Der photovoltaische Heizstab ermöglicht die Erzeugung von kostengünstigem Warmwassers in Ihrer bestehenden Heizungsanlage. Der Heizstab erzeugt aus etwa 1.000 kWh Photovoltaikstrom (2 – 3 Photovoltaikmodule) ca. 19.000 Liter Warmwasser pro Jahr.

Made in Germany- 100% Entwicklung und Produktion in Deutschland.

Garantie 3 Jahre Herstellergarantie.

2.000 Wp photovolaische Anschlussleistung – Bis zu 2.000 Wp Photovoltaikmodulleistung kann an den Heizstab angeschlossen werden. Die maximale Heizleistung beträgt 550 W. Als sekundäre oder sogar primäre Energiequelle für die Warmwasserbereitung oder in Kombination in einem Zentralheizungsspeicher.

Anmeldefreie Inselanlage – Da kein Strom ins Netz eingespeist wird, ist der photovoltaische Heizstab anmeldefrei. Er arbeitet zu 100% im Inselbetrieb.

DC Strom Direktnutzung Direktnutzung des Gleichstroms der Photovoltaikmodule zur Wassererwärmung. Keine Wechselrichter oder Akku wird benötigt.

Sicheres und robustes Design mit redundantem Übertemperaturschutz, einstellbarer Aufheiztemperatur, intuitivem Interface und Eingangsüberlastungs-/Polaritätsschutz.

Einfache Installation – Der Heizstab arbeitet in der Schutzkleinspannung. Dadurch ist kein Elektriker für die Inbetriebnahme notwendig. Die Photovoltaikmodule werden direkt durch MC4 Steckverbindungen angesteckt.

Kostensparend Der photovoltaische Heizstab ermöglicht die Erzeugung von kostengünstigem Warmwassers in Ihrer bestehenden Heizungsanlage. Der Heizstab erzeugt aus etwa 1.000 kWh Photovoltaikstrom (2 – 3 Photovoltaikmodule) ca. 19.000 Liter Warmwasser pro Jahr.

Made in Germany- 100% Entwicklung und Produktion in Deutschland.

Garantie 3 Jahre Herstellergarantie.

Produktbeschreibung

Der photovoltaische Heizstab ist für die Nachrüstung von bestehenden Heizungsanlagen konzipiert. Er kann in ein handelsübliches 1,5“ Gewinde eines Brauchwasserspeichers eingeschraubt werden.

Der Heizstab sorgt für eine erhebliche Unterstützung bei der Warmwasserbereitung. Besonders im Sommerhalbjahr kann die Gas- und Ölheizung in vielen Fällen komplett ausgeschalten werden. Da die fossile Heizung besonders in den Sommermonaten bei relativ geringem Warmwasserbedarf besonders ineffizient läuft, können große Spareffekte erzielt werden.

An den Heizstab können bis zu 2.000 Wp Photovoltaikleistung angeschlossen werden. Die maximale Heizleistung beträgt 550W. Damit kann die Warmwasserversorgung eines 2-4 Personen Haushalts im Sommerhalbjahr nahezu vollständig abgedeckt werden. Über das Jahr hinweg werden erfahrungsgemäß etwa 50% des Warmwassers über den photovoltaischen Heizstab bereitgestellt werden. Die maximale Wassertemperatur beträgt 65°C in Trinkwassersystemen bzw. 85°C in entkalkten Heizungssystem.

Der integrierte MPP Tracker (patentiert) mit 99% Wirkungsgrad sorgt dafür, dass das Photovoltaikmodul an seinem optimalen Arbeitspunkt (MPP) betrieben wird. Dadurch wird der Energieertrag der Photovoltaikmodule optimiert. Dies ermöglicht einen Mehrertrag von bis zu 50 % gegenüber photovoltaischen Heizstäben ohne MPP Tracker. Da der Heizstab als Inselanlage betrieben wird und nicht in das Stromnetz einspeist, muss die Photovoltaikanlage nicht angemeldet werden.

Der Anschluss der Photovoltaikmodule erfolgt über standardisierte photovoltaische MC4 Steckkontakte. Da das gesamte System in der Schutzkleinspannung arbeitet, kann die Anlage ohne Elektriker in Betrieb genommen werden. Die Photovoltaikmodule werden einfach angesteckt.

Der photovoltaische Heizstab ist für die Nachrüstung von bestehenden Heizungsanlagen konzipiert. Er kann in ein handelsübliches 1,5“ Gewinde eines Brauchwasserspeichers eingeschraubt werden.

Der Heizstab sorgt für eine erhebliche Unterstützung bei der Warmwasserbereitung. Besonders im Sommerhalbjahr kann die Gas- und Ölheizung in vielen Fällen komplett ausgeschalten werden. Da die fossile Heizung besonders in den Sommermonaten bei relativ geringem Warmwasserbedarf besonders ineffizient läuft, können große Spareffekte erzielt werden.

An den Heizstab können bis zu 2.000 Wp Photovoltaikleistung angeschlossen werden. Die maximale Heizleistung beträgt 550W. Damit kann die Warmwasserversorgung eines 2-4 Personen Haushalts im Sommerhalbjahr nahezu vollständig abgedeckt werden. Über das Jahr hinweg werden erfahrungsgemäß etwa 50% des Warmwassers über den photovoltaischen Heizstab bereitgestellt werden. Die maximale Wassertemperatur beträgt 65°C in Trinkwassersystemen bzw. 85°C in entkalkten Heizungssystem.

Der integrierte MPP Tracker (patentiert) mit 99% Wirkungsgrad sorgt dafür, dass das Photovoltaikmodul an seinem optimalen Arbeitspunkt (MPP) betrieben wird. Dadurch wird der Energieertrag der Photovoltaikmodule optimiert. Dies ermöglicht einen Mehrertrag von bis zu 50 % gegenüber photovoltaischen Heizstäben ohne MPP Tracker. Da der Heizstab als Inselanlage betrieben wird und nicht in das Stromnetz einspeist, muss die Photovoltaikanlage nicht angemeldet werden.

Der Anschluss der Photovoltaikmodule erfolgt über standardisierte photovoltaische MC4 Steckkontakte. Da das gesamte System in der Schutzkleinspannung arbeitet, kann die Anlage ohne Elektriker in Betrieb genommen werden. Die Photovoltaikmodule werden einfach angesteckt.

Datenblatt

Bedienungsanleitung

Technische Zeichnung

Anschlussplan - 2x Photovoltaikmodule

 

Im dargestellten Anschlussplan werden 2 Photovoltaikmodule (optional auch mehr oder weniger möglich) einfach an den photovoltaischen Heizstab angesteckt.

 

Der Heizvorgang beginnt sofort nach Anschluss der Photovoltaikmodule. Mit Hilfe von photovoltaischen Parallelsteckern werden zwei oder mehr Photovoltaikmodule parallel geschalten. Ein Verlängerungskabel verbindet die Photovoltaikmodule mit dem Heizstab.

 

Sollte die Leistung der Photovoltaikmodule die Leistung des Heizstabs überschreiten, regelt der Heizstab die maximale Leistung der Module runter.

 

Da die gesamte Anlage in der Schutzkleinspannung arbeitet, wird kein Elektriker für die Montage benötigt.

Anschlussplan mit Überschusseinspeisung

 

In diesem Beispiel wird überschüssiger Photovoltaikstrom über einen 600 W / 800 W Mikro PV Wechselrichter ins Hausnetz eingespeist. Hierfür wird das fothermo Umschaltgerät als Energiemanager benötigt.

Das Umschaltgerät erkennt, wenn der Heizstab den Heizvorgang des Wasser beendet hat oder wenn mehr Photovoltaikleistung zur Verfügung steht, als vom Heizstab in Wärme umgewandelt werden kann. In diesen Fällen wird überschüssige Energie ins Hausnetz eingespeist.

 

So sparen Sie neben den Warmwasserkosten auch Stromkosten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.